Im Fokus
Mai 2020 - Habilitationsförderung für Carola Fricke
März 2020 - FOSSGIS Konferenz 2020 über freie GIS-Software und OpenStreetMap in Freiburg
Die jährliche Konferenz des FOSSGIS e.V. findet in diesem Jahr vom 11. - 13.03. in Freiburg statt. Die Veranstaltung für alle Interessierten an Themen rund um freie GIS-Software und OpenStreetMap eröffnet Prof. Dr. Rüdiger Glaser von der Phyischen Geographie zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Dominik Helle. Weiterhin beteiligt sich die Physische Geographie an der Organisation der Konferenz und Michael Kahle, Rafael Hologa und Nils Riach steuerten Fachvorträge bei. Hier sind Videos der Vorträge abrufbar. Weitere Eindrücke auf Twitter
März 2020 – Prof. Rüdiger Glaser als Keynote-Speaker in Graz
Auf der Geowerkstatt 2020 in Graz vom 5.-7.3.2020, die dieses Jahr unter dem Motto "Gefundene Wahrheiten: Geographisch Forschen zwischen Fakt und Fake" stattfindet, eröffnet Prof. Rüdiger Glaser die Veranstaltung mit dem Keynote Vortrag über "Klimawandel zwischen Fakt und Fake". Mehr ...
Januar 2020 - „Wenn Indizes laufen lernen“: Visualisierung von Temperatur und Feuchte ab 1500
Dezember 2019 - Jan Blöthe wird Juniorprofessor für Geomorphologie
November 2019 - Neuerscheinung in der Reihe „Schriften zu Tourismus und Freizeit“
Oktober 2019 – Paul Jutteau mit Waldseemüller-Preis ausgezeichnet
Oktober 2019 – Vier neue Doktoranden in der Physischen Geographie
Oktober 2019 – Erfahrungsbericht von Robert John im Online-Magazin der Uni
Oktober 2019 – Intern. Workshop zu Umweltgerechtigkeit: “Bridging research, policy and activism for environmental justice in times of crises”
Oktober 2019 - Neues Lehrbuch der Physischen Geographie erschienen
September 2019 - Touristifizierung in Barcelona wird von Studierenden in Projektstudie erforscht
August 2019 - Zweisprachiges Dossier zum Klimawandel am Oberrhein veröffentlicht
August 2019 - Sonderausstellung "Der mobile Mensch" - Dr. Michael Bauder als Experte bei Universum Bremen
Juli 2019 - Annette Bösmeier repräsentiert die Uni Freiburg bei der LERU Summer School 2019
Dabei erarbeiteten 53 DoktorandInnen gemeinsam innerhalb einer Woche einen Leitfaden für NachwuchswissenschaftlerInnen, um gute internationale, interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu fördern. Die Grundlage dafür bildeten eigene Interviews, ExpertInnenvorträge und zahlreiche Diskussionsrunden sowie ein großartiges Organisationsteam in Edinburgh. Der dabei entstandene guide ist unter folgendem Link zu finden: https://www.leru.org/files/News/Research-Collaborations-A-guide-for-early-career-researchers.pdf.