Bestandteile und Studienplan
Auf das Nebenfach Geographie im Rahmen eines BA-Studiengangs entfällt ein Anteil von 40 ECTS-Punkten, die auf zwei Grundlagenbereiche und einen Wahlpflichtbereich aufgeteilt sind. Im Wahlpflichtbereich können weitere Grundlagen und weiterführende Veranstaltungen absolviert werden.
- Grundlagen der Humangeographie
Aus den Modulen Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Geographie des ländlichen und des städtischen Raumes, Geographie von Wirtschaft und Entwicklung und Wirtschaftsgeographie sind zwei Module zu wählen. - Grundlagen der Physischen Geographie
Aus den Modulen Biogeographie, Geomorphologie, Klimageographie sowie Klima und Wasser sind zwei Module zu wählen. - Wahlpflichtbereich
Aus den nachstehenden genannten Veranstaltungen sind vier zu wählen. - ein bis vier Module, aus den oben genannten, noch nicht besuchten Modulen der beiden Grundlagenbereiche
- Geomatik I
- Geomatik II (Voraussetzung für die Teilenahme ist, dass Geomatik I erfolgreich abgeschlossen wurde)
- Regionalstudien
- Große Geländeübung**
- Regionale Geographie Mitteleuropas**
- Regionale Geographie Europa und andere Kontinente**
Hinweis zur Abfolge der Wahlpflichtmodule: Sofern ein oder mehrere der mit ** gekennzeichneten Module gewählt werden, sollten diese am Ende des Studiums im Nebenfach vorgesehen werden, da darin auf Grundlagen aufgebaut wird, die in anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere in den Grundlagenmodulen, gelegt werden.
Studienplan
1. Fachsemester |
ein Modul aus Grundlagen der Humangeographie ein Modul aus Grundlagen der Physischen Geographie |
2. Fachsemester |
ein Modul aus Grundlagen der Humangeographie ein Modul aus Grundlagen der Physischen Geographie |
3. bis 6. Fachsemester | insgesamt vier Module aus dem Wahlpflichtbereich nach individueller Zeitplanung (bitte obenstehende Hinweise zur sinnvollen Abfolge der Wahlfplichtmodule beachten) |