Geographische Konfliktforschung
Innerhalb der Politischen Geographie stellt die geographische Konfliktforschung kein geschlossenes Theoriegebäude zur räumlichen Konfliktforschung dar. Gegenstand konfliktbezogener geographischer Ansätze sind die Akteure mit ihren unterschiedlichen Interessen und Zielen sowie ihrer Durchsetzungsfähigkeit. Zentral geht es der geographischen Konfliktforschung folglich um die Fragen nach dem Verhältnis von Raum und Macht.
Angesichts zunehmender Ressourcenverknappung wächst die Bedeutung konflikttheoretischer Forschungsansätze, um die Nutzung und Gestaltung räumlicher Strukturen zu untersuchen. Vor allem auf regionaler und lokaler Ebene im Entwicklungskontext und bei der Raum- und Umweltplanung treten Konflikte immer deutlicher zu Tage. Besonders die Handlungen lokaler und regionaler Akteure sind dabei eingebunden in ein Spannungsfeld unterschiedlicher Rahmenbedingungen, die die Handlungsmöglichkeiten und Strategien der einzelnen Akteure zur Durchsetzung ihrer raumbezogenen Interessen beeinflussen.
Projekte
aktuelle Projekte | Projekte der letzten drei Jahre | alle Projekte |