Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben
zurück zur Projektübersicht |
Orte des Wissensaustauschs in der Wissensökonomie
Eine empirische Analyse der Schaffung und Nutzung temporärer räumlichen Nähe für den Austausch unterschiedlicher Wissensformen in non-presence networks.
Projektbeschreibung
Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich nicht nur Art und Produktion ökonomischer Güter verändert; mit diesen Veränderungen geht auch eine Neubewertung der Produktionsstandorte einher. Das beantragte Forschungsprojekt ist im Schnittbereich von Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Raumwissenschaften angesiedelt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das bislang noch junge Forschungsfeld der temporären räumlichen Nähe empirisch aufzubereiten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit unterschiedliche Formen von Wissen in Produktionsprozessen von wissensintensiven Dienstleistungen durch unterschiedliche Formen von temporärer räumlicher Näher ausgetauscht werden. Eine zentrale Annahme in wirtschaftsgeographischen Theorien ist, dass Wissen in direktem Kontakt (face-to-face) zwischen Menschen geschaffen und ausgetauscht wird. Doch nicht alle Interaktionspartner befinden sich dauerhaft am gleichen Ort, so wie es Theorien zu Standortclustern nahelegen. Die räumliche Organisation von Wertschöpfungsketten ist zumeist nicht an einen Ort gebunden, sondern verläuft – auch bei der Produktion von wissensintensiven Dienstleistungen – überlokal (bis hin zu global) vernetzt. Dennoch ist räumliche Nähe in vielen Fällen geeignet, um den Austausch und die Adaption von Wissen effizienter und effektiver zu gestalten. Im Mittelpunkt der Analyse stehen daher Orte, an denen gezielt und zeitlich befristet räumliche Nähe geschaffen wird, um Wissen einfacher austauschen zu können. Zu diesen Orten zählen bspw. Messen, Konferenzen, Tagungszentren oder auch Flughäfen. Es wird untersucht, welche Wirtschaftsakteure sich an welchen Orten treffen und welche Wissensaustauschprozesse an welchen Orten durchgeführt werden.Projektleitung
Growe AAnsprechpartner
Dr. Anna GroweTel.: +49 (0)761 203-97874
Email: anna.growe@geographie.uni-freiburg.de
Laufzeit
01.05.2013 bis 30.04.2015Finanzierung
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung